Schloss Herrenchiemsee
« Das bayerische Versailles »

© MariaAntonia 2010



Mitte Juli 2010 gelang es mir endlich, das schöne Schloss Herrenchiemsee zu besuchen. Verwöhnt von meinen ausgiebigen Fototouren in Versailles, war ich jedoch sehr enttäuscht, im Herrenchiemseer Schloss nicht fotografieren zu dürfen.
Zudem ärgerte mich der unsaubere Zustand des Schlosses... unverständlich, dass ein solcher Schatz offenbar nicht gepflegt wird.

Doch zu alledem später mehr...


 
 
 
 



Die Herreninsel


Die Herreninsel ist mit ihren 238 ha die größte der drei Chiemsee-Inseln (Herreninsel, Fraueninsel, Krautinsel). Ihren Namen "Herreninsel" oder auch "Herrenchiemsee" erhielt die Insel von dem auf ihr gegründeten Männerkloster, während sich auf der benachbarten Fraueninsel ein Nonnenkloster befindet.
Um 1130 wurde die Klostertradition der Herreninsel durch die Gründung eines Augustiner-Chorherrenstifts an gleicher Stelle erneuert.

Im Jahr 1873 kaufte König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel und errichtete hier schließlich - zum Ruhme des Sonnenkönigs - seine Versailles-Kopie, Schloss Herrenchiemsee.

 
«Märchenkönig» Ludwig II. von Bayern

Um auf die Herreninsel zu gelangen, nimmt man z.B. in Prien die Fähre zur Überfahrt. Während der Fahrt kann man die herrliche Umgebung und den Anblick der Alpen im Hintergrund genießen:

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 



Königsschloss Herrenchiemsee
« Neues Schloss »


    


Nach fünf Jahren der Planung, begann man 1878 endlich mit der Errichtung des neuen Palastes nach den Plänen von Georg von Dollmann.
Zur Vollendung des Baus kam es nie. König Ludwig II. verstarb 1886 und später wurden Teile des Palastes wieder abgetragen.

 
6. Entwurf (1868/69) von Georg von Dollmann für das
später als Schloss Herrenchiemsee realisierte Bauprojekt

 
Grundriss des Neuen Schlosses Herrenchiemsees, 1878, unvollendet

Besonders beeindruckend jedoch empfand ich die Kopie der Botschaftertreppe.
Während Louis XV. diese berühmte Prunktreppe seines Vorgängers in Versailles 1752 abreißen ließ, ist es in Herrenchiemsee hingegen möglich, eine Kopie der Botschaftertreppe zu bewundern.
Doch dazu später mehr...

 
Zeichnung von 1887

 
Postkarte von 1911

Auch der Schlosspark blieb unvollendet.
Mit seiner Errichtung wurde 1876 nach den Plänen des Hofgärtendirektors Carl von Effner begonnen.

 
Entwurf der Gartenanlage für Schloss Herrenchiemsse (1875, Carl von Effner)

Es sollte ein großer Garten nach dem Vorbild des Versailler
Schlossparks werden, doch beim Tod des Königs 1886 war nur die Hauptachse beinahe fertiggestellt. Dem dazugehörigen Apollobassin z.B. fehlt die bedeutende Skulpturengruppe.

Interessante Links
 Herrenchiemsee-Homepage
 Gesamtplan der Insel


Der Schlossgarten


Nach dem etwa 10-minütigen Weg durch bewaldetes Gebiet, eröffnet sich dem Besucher plötzlich der wunderschöne Anblick des Palastes mit dem Schlossgarten im Vordergrund:

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 

Fasziniert von dem Gefühl, hier schon einmal gewesen zu sein - schließlich blickt man auf eine verkleinerte Kopie des Versailler Schlosses und Schlossparks - , darf man nicht vergessen, auch einen Blick hinter sich zu wagen. Denn dort erstreckt sich die Lindenallee mit dem "Grünen Teppich" sowie das unvollendete Apollo-Bassin und der Kanal mit Zugang zum Chiemsee:

© 2010 by J.S. 

Den Blick zurück auf das Gartenparterre gerichtet, befindet sich vor einem das Pendant des Versailler Latona-Parterres. Mittig thront Latona mit ihren Kindern. Links und rechts befinden sich je ein kleineres Bassin; die beiden Bassins besitzen jedoch keine Figuren, wie man das von den Eidechsenbassins in Versailles kennt:

© 2010 by J.S. 

Das Bassin der Latona ähnelt sehr dem Versailler Original; leider auch im Bezug auf den restaurierungsbefürftigen Zustand (Stand 2010):

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 

Über die Stufen hinter dem Latona-Bassin gelangt man hinauf zum Wasserparterre und blickt auf die Gartenfassade des Schlosses:

© 2010 by J.S. 

Der Versailler Palast ist sandsteinfarben, Herrenchiemsee wirkt gräulich.

Stellt man sich auf die Terrasse, erhält man diesen hübschen Blick über das Wasserparterre:

© 2010 by J.S. 

Auch dieser Anblick erinnert stark an Versailles. Nur die beiden Brunnen inmitten der beiden Wasserbassins bilden den Unterschied, denn diese gibt es in Versailles nicht.

südliches Bassin & Fortuna-Brunnen:

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 

nördliches Bassin & Fama-Brunnen:

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 

Für den recht kleinen Schlosspark wurden zudem die beiden, seitlichen Versailler Jagdtierbrunnen kopiert:

• nördlicher Marmorbrunnen mit den Nachbildungen der bleiernen Jagdtiergruppen sowie den Marmor-Statuen der Diana und Venus:

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. © 2010 by J.S. 

• südlicher Marmorbrunnen mit den Nachbildungen der bleiernen Jagdtiergruppen sowie den Marmor-Statuen der Amphitrite und Flora:

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. © 2010 by J.S. 


Der Palast


Den Palast selbst kann man nur durch die Teilnahme an einer etwa einstündigen Führung besichtigen.
Fotografieren darf man im Schloss leider nicht, so dass ich keine Fotos zeigen kann. Lediglich die Vorhallen habe ich fotografiert, während ich auf den Beginn der Führung wartete:

© 2010 by J.S. © 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S. 

Bevor ich nun die einzelnen Gemächer vorstelle, muss ich leider anmerken, dass sich die Schlossverwaltung offensichtlich keinerlei Mühe bei der Erhaltung und der Sauberkeit dieser kostbaren Räume gibt. Ganz deutlich zu sehen waren teils zentimeterdicke (!) Staubschichten auf Kronleuchtern, Möbeln und Staubflusen auf den Betthimmeln bzw. den dort angebrachten Federn.
Die fehlende Pflege der kostbaren Einrichtung setzte sich leider im Schlosspark durch verschmierte Skulpturen fort.

Anmerkung der Autorin:
Ich erhielt kurz nach dem Veröffentlichen dieses Beitrags (2010) einen bösen Kommentar, laut dem die Schreiberin sich über diese meine Unterstellung der staubigen Gemächer beschwerte. Wie man sieht, habe ich meine Meinung dazu nicht gelöscht, denn sie stimmte nunmal zum Zeitpunkt meines Besuches damals. Und die Dicke der Staubschicht ließ nicht gerade vermuten, dass am Vortag aus Versehen das Staubwischen vergessen wurde.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, in den kommenden Jahren Herrenchiemsee wieder einmal besuchen zu können und mir ein aktuelles Bild über die Zustand der Gemächer und des Außenbereichs machen zu können.


Während der Führung besichtigt man die nachfolgenden Gemächer. Zuerst wird man durch einige (heute unbedeutende) Gänge geführt und gelangt über das Vestibül zum ersten Besichtigungsort, der Prunktreppe (Kopie der einstigen Botschaftertreppe von Versailles). Von hier aus geht es sofort ins Obergeschoss; deshalb beginnt die Zimmeraufzählung dort:


Obergeschoss


Prunktreppenhaus
Hierbei handelt es sich um eine Kopie der berühmten, aber nicht mehr existenten Versailler Botschaftertreppe.

Hartschiersaal
x

Erstes Vorzimmer
x

Zweites Vorzimmer
Dieser Saal ist dem Versailler Salon de l'Œil de Bœuf nachempfunden.

Paradeschlafzimmer
x

Beratungssaal
Dieser Saal wurde dem Versailler Salon du Conseil nachempfunden.

Große Spiegelgalerie
Die Spiegelgalerie des Märchenkönigs hat eine Länge von 98 m und ist damit länger als ihr Versailler Original.

Friedenssaal
Sein Vorbild ist der Salon de la Paix in Versailles.

Kriegssaal
Sein Vorbild ist der Salon de la Guerre in Versailles.


Entgegen der o.g. Salons des Großen Gemachs, ähneln die weiteren Salons nicht mehr dem Versailler Original. Hier beginnen die im Rokokostil eingerichteten Kleinen Gemächer. Sie wurden zu Ehren des Königs Louis XV von Frankreich erbaut:

Schlafzimmer
Eine linksseitige Geheimtür im Schlafzimmer führte den König ins Bad, die rechtsseitige Geheimtür führte zu einer Wendeltreppe ins Erdgeschoss, zum dortigen Ankleidezimmer.

Blauer Salon
x

Arbeitszimmer
x

Speisezimmer
Das Speisezimmer beherbergt einen versenkbaren Speisetisch. Im Erdgeschoss wurden die Speisen darauf angerichtet, der Tisch fuhr anschließend hinauf zum König und erlaubte diesem das ungestörte Dinieren, ohne Bedienstete.

Porzellankabinett
x

Kleine Galerie
x

Nördliches Treppenhaus
Das dem südlichen Prunktreppenhaus gegenüberliegende nördliche Treppenhaus zeigt sich unvollendet im Rohbau. Nach dem Tod des Königs wurde es nicht weiter fertiggestellt.
Dennoch beeindruckt der Anblick, da man hierin die baulichen Ursprünge der südlichen Prunktreppe gut nachvollziehen kann.

Über das nördliche Treppenhaus gelangt man nun wieder zurück ins Erdgeschoss.


Erdgeschoss


Man gelangt hier zuerst in einen Durchgangsraum, in dem sich die Vorrichtung für den versenkbaren Speisetisch des darüberliegenden Speisezimmers befindet.
Es folgen:

Badezimmer
Das Badezimmer ist sehr beeindruckend. Es besteht aus einem großen runden Bassin, das von einem schmalen Rand umgeben ist und in das zwei Treppen hinein führen.
Die beiden Treppen waren bei der Führung leider durch eine darüber liegende Brücke (zum Überqueren des Bassins) verdeckt, doch ein kurzer seitlicher Blick hinunter reichte, um die Treppen sehen zu können.

Ankleidezimmer
In dieses Ankleidezimmer, unterhalb des Schlafzimmers, gelangte der König über die kleine Wendeltreppe, die sich hinter der rechtsseitigen Geheimtür des Schlafzimmers befindet.


Hier endet die Schlossführung.
Wer Zeit mitgebracht hat, dem empfehle ich den Besuch des König Ludwig II.-Museums im Erdgeschoss des Schlosses.



Sonstige Gebäude der Herreninsel


Augustiner-Chorherrenstift
« Altes Schloss »


x

 
Kupferstich in der "Topographia Germaniae des Matthaeus Merian" um 1644

 
ehemaliges Augustiner Chorherrenstift, Altes Schloss Herrenchiemsee, Fresko der Gesamtanlage


Seekirche zum Heiligen Kreuz


x

© 2010 by J.S. 
© 2010 by J.S.

x



Organisatorisches


   
   


Öffnungszeiten

Schloss Herrenchiemsee
geöffnet täglich
April - Mitte Oktober 9:00 - 18:00 Uhr
(letzte Führung um 17:00 Uhr)
Mitte Oktober - März 9:40 - 16:15 Uhr
(letzte Führung um 15:40 Uhr)
Wasserspiele im Schlosspark
Mai - 3. Oktober zu jeder halben und vollen Stunde
für etwa 15 min
König Ludwig II.-Museum
geöffnet täglich
April - Mitte Oktober 9:00 - 18:00 Uhr
Mitte Oktober - März 10:00 - 16:45 Uhr
Museum im Augustiner-Chorherrenstift
geöffnet  
April - Mitte Oktober 9:00 - 18:00 Uhr
Mitte Oktober - März 10:00 - 16:45 Uhr
Gemäldegalerie Maler am Chiemsee
(im Augustiner-Chorherrenstift)
geöffnet täglich
April - Mitte Oktober 9:00 - 18:00 Uhr
Mitte Oktober - März 10:00 - 16:45 Uhr
Gemäldegalerie Julius Exter
(im Nordflügel des Augustiner-Chorherrenstifts)
April - Mitte Oktober täglich, 9:00 - 18:00 Uhr
Mitte Oktober - März geschlossen

Hinweis:
Die Öffnungszeiten orientieren sich an den jährlich Schifffahrtszeiten und können ggf. von den o.g. Angaben abweichen. Aktuelle Informationen erhält man unter der Telefonnummer 08051/68 87-0.

» Plan der Chiemseeschifffahrt 2010


Anreise

... mit dem Auto / Bus

Über die Bundesautobahn A8 (Salzburg-München) - Ausfahrt Bernau - nach Prien am Chiemsee. Am Kreisverkehr vor Prien der Beschilderung folgen (Chiemsee bzw. Königsschloss). *

... mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Deutschen Bahn nach Prien am Chiemsee (Fahrzeit von München ca. eine Stunde). Vom Bahnhof Prien am Chiemsee verkehrt während der Sommersaison die Chiemsee-Bahn zur Schiffsanlegestelle Prien/Stock. Zu Fuß erreicht man den Anlegesteg in etwa 30 Minuten. *

* Hinweis:
Von Prien/Stock verkehren regelmäßig Schiffe zur Herreninsel.
Fahrpläne der Chiemsee-Bahn sowie der Chiemsee-Schiffahrt finden Sie unter www.chiemsee-schifffahrt.de


Eintrittspreise

Gesamtkarte

Königsschloss Herrenchiemsee (Führung),
König Ludwig II.-Museum, Museum und
Galerien im Augustiner-Chorherrenstift

normal:
7,00 €

ermäßigt:
6,00 €

Einzelkarte
Augustiner-Chorherrenstift

Museum u. Gemäldegalerien

normal:
3,00 €

ermäßigt:
2,00 €

Kombiticket "Königshäuser"

• berechtigt zum einmaligen Besuch der
Schlösser Herrenchiemsee, Linderhof und Neuschwanstein
• Ticket ist 6 Monate gültig

18,00 €
Wichtige Hinweise

freier Eintritt für:

• Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
• Schüler mit allgemeiner Schulpflicht (Hauptschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium)
• Schüler von Fachoberschulen, Berufsoberschulen und Wirtschaftsschulen

gegen Vorlage des Schülerausweises !

• Reiseleiter und Kraftfahrer von Reiseunternehmen

Ermäßigter Eintrittspreis für:

• geschlossene Reisegesellschaften und Besuchergruppen mit mindestens 15 zahlenden Teilnehmern
• Teilnehmer an Betriebsausflügen
• Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Mitglieder des Berufverbandes Bildender Künstler
• Mitglieder des Schutzverbandes Bildender Künstler
• Studierende und Kursteilnehmer des Goethe-Instituts
• Helfer des freiwilligen sozialen Jahres sowie die Teilnehmer des freiwilligen ökologischen Jahres
• Grundwehrdienstleistende und Zivildienstleistende
• Schwerbehinderte; die (notwendige) Begleitperson erhält freien Eintritt
• Besuchergruppen unter 15 Teilnehmern, bei denen die Kosten des Besuchs von Wohlfahrtsorganisationen voll oder zum Teil getragen werden und in besonderen Ausnahmefällen
• Personen ab 65 Jahre

gegen Vorlage entsprechender Nachweise !


Führungen & Veranstaltungen


Führungen

[Infos folgen]


Herrenchiemsee-Festspiele

Jährlich finden die Herrenchiemsee-Festspiele auf der Herreninsel statt.
Während der letzten Jahre orientierten sich diese an speziellen Jubiläen (z.B. 2006 das Mozartjahr).
2010 wandten sich die Festspiele mit dem Titel "Sonnenkönige & Schattenreiche" (13.07.-25.07.2010) wieder dem eigentlichen Thema - König Ludwig II. von Bayern - zu.

Homepage der Festspiele

www.herrenchiemsee-festspiele.de
Programmübersicht

Vorführungen & Reservierung


Ausstellungen

Datum Ausstellung
2011
x x
2010
22.05.2010-03.10.2010

Pomeranzen-Gold
Fürstliche Orangeriekultur in Bayern

• HP der Ausstellung



 

rechtlicher Hinweis:
soweit nicht anders angegeben - Texte & Fotos (Copyright) © MariaAntonia 2007-2023

Nach oben